Skip to main content

Die Tradition des Almabtriebs

Unser Brauchtum

Der Viehscheid ist schon seit langer Zeit ein fester Bestandteil im Brauchtumskalenders im gesamten Allgäu. Wenn der Almsommer im September zu Ende geht und die Jungrinder (genannt "Schumpen"), die den Sommer auf den Almen verbracht haben, zu ihren Landwirten zurückkehren, ist das ein schönes und wichtiges Ereignis für alle Beteiligten, Einheimische und Gäste.

Dieses Ereignis wird im gesamten Allgäu mit dem "Almabtrieb" oder "Viehscheid" feierlich begangen.

Bereits seit 1978 richtet der Schützenverein St. Ulrich Seeg e.V. zu diesem Anlass ein Fest aus, für das bereits seit 1991 - ausschließlich für den Viehscheid - ein Festzelt aufgebaut wird.

Während vor allem im Oberallgäu mehrere Hundert Stück Vieh von unzähligen Alpen in Tal getrieben werden, werden unserer Jungtiere ausschließlich von der Alpe Beichelstein (www.alpe-beichelstein.info) von den "Treibern" zum Scheidplatz neben dem Festzelt in Seeg getrieben.

Die Alpe Beichelstein ist ganzjährig bewirtschaftet - schauen Sie mal vorbei, wo unsere Jungtiere den Alpsommer verbringen!

Vor der Ankunft der Tiere am frühen Nachmittag spielt jedes Jahr eine zünftige Musik im Festzelt auf. Nachdem die Tiere am Scheidplatz unter musikalischer Begleitung der Harmoniemusik Seeg eingetroffen ist, spielt diese am Nachmittag im Festzelt.

Der Schützenverein St. Ulrich Seeg sorgt für das leibliche Wohl - ob Schupfnudeln, Kesselfleisch, Weißwürste und vieles mehr - da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Selbstverständlich wird auch selbstgebackener Kuchen und Kaffee serviert.

2018 wird ein ganz besonderes Jahr für den Schützenverein St. Ulrich Seeg:

Seit 40 Jahren veranstalten wir unseren Viehscheid und freuen uns auch dieses Jahr auf viele Gäste und einen unfallfreien Almsommer.

Allgäuer Brauchtum

  • Der Viehscheid ist einer der wichtigsten Brauchtums- und Traditions-Veranstaltungen im gesamten Allgäu
  • Dabei werden jedes Jahr die Rinder im Frühjahr auf die Bergweiden in den Allgäuer Alpen gebracht
  • Im September, wenn das Vieh gut genährt und gewachsen ist, wird es wieder hinab ins Tal getrieben
  • Beim Viehscheid werden dann alle Tiere in der jeweiligen Gemeinde auf einem Scheidplatz gesammelt und an ihre Besitzer zurückgegeben

Chronik des Seeger Almabtriebs

  • vor 1978 trafen sich ein paar Bauern mitten im Dorf Seeg um nach dem Almabtrieb um ihr Vieh abzuholen
  • von 1978 bis 1990 fand der Viehscheid in Seeg an der alten Turnhalle (neben heutigem Caritasheim) statt
  • seit 1991 steht uns ein Festplatz zur Verfügung, auf dem für den Viehscheid ein großes Bierzelt aufgebaut wird
  • 2018 feierten wir das 40jährige Jubiläum zum Seeger Viehscheid mit den Schützen des Vereins St. Ulrich Seeg